Geschaftsbedingungen

1. Basisangaben
2. Warenbestellung
3. Versand der Ware, Schadenersatz
4. Persönliche Abholung der Ware
5. Vertragsrücktritt, Reklamationsbedingungen
6. Schutz personenbezogener Daten
7. Cookies
8. Schlussbestimmungen
9. Alternative Streitbeilegung

 

1. BASISANGABEN

Firmenanschrift (keine Zweigstelle):

www.mardosport.ch
SKI MOUNTAINS s. r. o.
Budimír 7
04443 Budimír
Slowakei
E-Mailinfo@mardosport.ch
Firmennummer:  54 016 789
Steuernummer: SK2121555414

Gebrauchtgegenstände/Sonderregelung.

Bankverbindung:

IBAN: SK1083300000002502047983 (EURO-Konto bei der FIO banka a.s. )

BIC/SWIFT: FIOZSKBAXXX

 

2. WARENBESTELLUNG 

Das Warenverzeichnis auf den Webseiten www.mardosport.ch ist ein Katalog der lieferbaren Waren. Der Lieferant garantiert nicht die sofortige Verfügbarkeit aller Warenposten. Die Verfügbarkeit von Waren wird immer auf der Grundlage einer Nachfrage bestätigt.

Um eine Bestellung aufzugeben, wählt der Kunde die Ware aus, füllt das Bestellformular ordnungsgemäß aus und sendet die Bestellung ab. Die abgesendete Bestellung ist ein Antrag auf Abschluss eines Kaufvertrages. Die Bestellung dient der Reservierung der bestellten Ware.

Den Warenpreis kann der Kunde bei den einzelnen Warenposten überprüfen. Vor dem Versand einer Bestellung wird der Gesamtpreis für alle Waren einschließlich der damit zusammenhängenden Gebühren berechnet und der Kunde wird zur Bestätigung aufgefordert.

Stornierung einer Bestellung 
Kunde und Lieferant können eine Bestellung bis zum Zeitpunkt der Bestätigung der Bestellung durch den Lieferanten ohne Angabe von Gründen stornieren.

Für den Fall, dass der Kunde die Bestellung storniert, nachdem sie erstellt wurde, behält sich der Verkäufer das Recht auf Entschädigung in Bezug auf die mit der Vorbereitung der Bestellung und dem Versand der Ware verbundenen Kosten vor. Einschließlich Gebühren für PayPal- oder Stripe-Transaktionen.

Storniert der Lieferant eine Bestellung, gibt er in der Regel den Grund der Stornierung an.

 

3. VERSAND DER WARE 

Die Bestellung von Ware, die dem Kunden auf dem Postweg oder über einen Versanddienstleister zugestellt wird, erfordert zum Abschluss des Kaufvertrages eine verbindliche Bestätigung der Bestellung durch den Lieferanten. 
Nach der verbindlichen Bestätigung einer Bestellung wird die elektronische Bestätigung des Bestelleingangs im System des Lieferanten nicht automatisch  generiert. Hier handelt es sich um eine als "Endbestätigung der Bestellung" bezeichnete Bestätigung oder eine telefonische Bestätigung der Bestellung durch den Lieferanten, wo Kunde und Lieferant den Inhalt der Bestellung bestätigen. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Warenart, Stückzahl, Preis der Ware Versandart und Liefertermin. Im Moment der Bestätigung ist der Vertrag dann abgeschlossen. 
Die Bestimmungen dieses Artikels beziehen sich nur auf für den Versandhandel abgeschlossene Kaufverträge, nicht jedoch auf die persönliche Abholung von Ware.

Lieferfrist 
Bestellte Ware wird entsprechend Verfügbarkeit und betrieblicher Möglichkeiten des Lieferanten schnellstmöglich per Post oder über einen anderen Versanddienstleiter geliefert. Üblicherweise beträgt die Lieferfrist 1 - 10 Arbeitstage nach der verbindlichen Bestätigung einer Bestellung. Bei unüblichen Artikeln verlängert sich die Lieferfrist in der Regel. Der Kunde wird jedoch rechtzeitig über eine eventuelle Verlängerung der Lieferfrist informiert. 
Die Ware wird mit ihrer Zustellung an die vom Kunden in der Bestellung angegebene Adresse als geliefert betrachtet.

Versandart 
Die Versandkosten unterscheiden sich je nach gewählter Versandart. Die Versandart wählt der Käufer. Die aktuelle Preisliste der Versandkosten ist auf der Website www.mardosport.ch in der Sektion "Warenkorb" angegeben oder kann in einer Geschäftsstelle des Lieferanten in Schriftform angefordert werden.

Zahlungsarten 
Der Kunde hat einige Möglichkeiten, die gekaufte Ware zu bezahlen. Die Ware kann in einer Geschäftsstelle des Lieferanten persönlich in voller Höhe, per Nachnahme am Bestimmungsort beim Vertragsversanddienstleister oder per Überweisung des Kaufpreises unter Angabe des die Zahlung identifizierenden Zahlungszwecks auf das Konto des Lieferanten bezahlt werden.

Eine Warensendung enthält immer einen Steuerbeleg.
Weder Installation noch Montage von Ware sind Bestandteil des Kaufvertrages.

Übernahme der Ware 
Der Kunde muss die Ware unmittelbar nach der Übernahme kontrollieren. Werden mechanische Beschädigungen der Produktverpackung festgestellt, muss der Kunde den Zustand der Ware in Anwesenheit des Mitarbeiters des Versanddienstleisters kontrollieren, bei Beschädigung der Sendung einen Schadensvermerk anfertigen und sich diesen Sachverhalt vom Mitarbeiter des Versanddienstleisters bestätigen lassen.

Mit der Unterzeichnung des Lieferscheins stimmt der Kunde der Übernahme der Ware zu und bestätigt, dass die Ware mechanisch unbeschädigt eingetroffen ist. Eine spätere Reklamation versandbedingter Schäden kann nicht berücksichtigt werden und wird abgelehnt.

Erhält der Kunde versehentlich eine falsche Warenlieferung, muss er diese zurücksenden. In diesem Fall werden ihm die Versandkosten erstattet, jedoch bis zu dem Betrag, den er bei der Bestellung für die Lieferung bezahlt hat.

Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Lieferanten
Die weitere Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Lieferanten erfolgt insbesondere per E-Mail, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren.

Schadenersatz für nicht übernommene Ware
Der Verkäufer hat (gemäß den Bestimmungen von § 420 ff. des Handelsgesetzbuches) dann Anspruch auf Schadenersatz, wenn ein Käufer die bestellte Ware nicht storniert hat bzw. nicht vom Vertrag zurückgetreten ist und die Ware trotzdem nicht vom Versanddienstleiter übernimmt, oder falls persönliche Abholung ausgewählt wurde, die Ware nach Aufforderung des Verkäufers innerhalb der für die Abholung bestimmten Frist nicht übernimmt. Dadurch verstößt der Käufer gegen die im Art. III angeführte Pflicht zur Übernahme bestellter Ware.

Der Verkäufer behält sich das Recht auf Schadenersatz für die mit der Versandvorbereitung und dem Versand der Ware verbundenen Kosten vor. Einschließlich PayPal- oder Stripe-Transaktionsgebühren.

 

4. PERSÖNLICHE ABHOLUNG DER WARE 

Bestellt der Kunde die Ware im Internet und holt er sie persönlich ab, bestätigt der Lieferant lediglich, dass die Ware für den Kunden in einer Geschäftsstelle reserviert ist.

Die Ware wird nach der Bestellung 24 Stunden lang in einer Geschäftsstelle des Lieferanten für den Kunden reserviert, es sei denn es wird eine andere Übernahme vereinbart. Der Kunde kann sich die Ware vor dem Abschluss eines Kaufvertrages beim Lieferanten ansehen.

Bei der persönlichen Abholung der Ware gilt der Kaufvertrag erst im Moment der Bezahlung des vollen Kaufpreises und der Übernahme der Ware durch den Kunden als abgeschlossen.

 

5. RÜCKTRITT VOM VERTRAG 

Recht des Kunden auf Rücktritt vom Vertrag 
Der Kunde kann dann vom Vertrag zurücktreten, wenn der Lieferant die vereinbarten Lieferbedingungen nicht einhält.

Ein Verbraucher hat auf der Grundlage des Gesetzes Nr. 102/2014 GBl. über den Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen und bei außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Verträgen und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze (im weiteren Text „Gesetz“), laut den Bestimmungen von § 7 ff. das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach der Warenübernahme vom Kaufvertrag zurückzutreten. Ein Verbraucher muss den Gegenstand des Vertrages, von dem er zurückgetreten ist, nach der Mitteilung des Vertragsrücktritts, innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsrücktritt, zusammen mit der Dokumentation (z. B. Originalrechnung Anleitungen und sonstige Dokumentationen zur Ware, die ihm zusammen mit der Ware zugesendet worden sind) zurücksenden oder persönlich übergeben.

Das Vertragsrücktrittsrecht laut vorstehendem Satz bezieht sich nicht auf Kunden, die Ware persönlich direkt in den Geschäftsräumen des E-Shops www.mardosport.ch kaufen.

Wird einem Käufer mit der Ware ein Geschenk oder ein Bonus zuteil, verliert der Schenkungsvertrag mit der Resolutivbedingung zwischen Verkäufer und Käufer bezüglich des Geschenkes dann seine Wirksamkeit, wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt oder den Teil der Ware zurückgibt, durch den der Gesamtpreis der Bestellung unterhalb der Grenze fällt, die den Verbraucher berechtigt, Bonusse und Geschenke zu erhalten. In so einem Fall muss der Verbraucher mit der Ware auch das Geschenk zurückgeben.

Recht des Lieferanten auf Rücktritt vom Vertrag
Der Lieferant kann nur bis zum Moment des Warenversandes vom Vertrag zurücktreten, und zwar nur, wenn die Ware nicht verfügbar ist oder eine erhebliche Änderung des Preises der Ware eingetreten ist. Vor einem Vertragsrücktritt muss sich der Lieferant jedoch immer mit dem Kunden in Verbindung setzen, um die weitere Vorgehensweise zu vereinbaren.

Vertragsrücktrittsverfahren
Da der Vertrag bei einem Vertragsrücktritt komplett rückabgewickelt wird, erstatten Lieferant und Kunde der jeweils anderen Partei sämtliche bereits erhaltenen Leistungen. Für den Fall, dass der Kunde die Bestellung storniert, nachdem sie erstellt wurde, behält sich der Verkäufer das Recht auf Entschädigung in Bezug auf die mit der Vorbereitung der Bestellung und dem Versand der Ware verbundenen Kosten vor. Einschließlich Gebühren für PayPal- oder Stripe-Transaktionen.

Der Vertragsrücktritt durch den Kunden erfolgt derart, dass er dem Lieferanten diesen Sachverhalt per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@mardosport.ch oder schriftlich in der Geschäftsstelle des Lieferanten mitteilt. Beim Vertragsrücktritt müssen Bestellnummer, Zahlungszweck und Kaufdatum angegeben, und der Originalkaufbeleg für die Ware vorgelegt werden.

FORMULAR zum Herunterladen (durch Anklicken herunterladen)

Hat der Kunde die Ware schon erhalten und übernommen, sendet er die Ware zurück an den Lieferanten, der den Zustand der zurückgegebenen Ware unverzüglich beurteilt.

Wird die Ware in einem anderen als dem Lieferzustand an den Lieferanten zurückgegeben und sind mit der Wiedereinsetzung der Ware in den ursprünglichen Zustand Kosten verbunden bzw. weist die Ware Beschädigungen oder offensichtliche Gebrauchsspuren auf, behält sich der Lieferant das Recht auf Begutachtung der Ware und Senkung des für die Ware zu erstattenden Wertes vor.

Der Kaufpreis bzw. ein Teil des Kaufpreises wird dem Kunden schnellstmöglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Rückgabe der Ware ausgezahlt. Der Verkäufer kontrolliert und prüft die zurückgegebene Ware.

SENDEN SIE DIE FÜR DEN AUSTAUSCH/DIE RÜCKGABE/REKLAMATION BESTIMMTE WARE ÜBER EINEN VERSANDDIENSTLEITER ZURÜCK.
Auf dem Postweg zugesendete Pakete werden nicht angenommen und nicht abgewickelt.

Die Rücksendekosten werden vom Kunden getragen, einschließlich PayPal- oder Stripe-Transaktionsgebühren.

Das Geld wird dem Verbraucher auf dem Weg erstattet, auf dem die Ware bezahlt wurde. Eine andere Zahlungsart ist dann möglich, wenn sich die beiden Parteien darauf geeinigt haben.

Die Postanschrift gilt auch für die Rückgabe bzw. Reklamation von Waren:

www.mardosport.ch , Budimír 7 , 04443 Budimír, Slowakei

Vergessen Sie nicht, dem Paket das Rücktrittsformular und den Originalbeleg zusammen mit der Kontonummer für die Rücküberweisung des Geldbetrages beizufügen.

Die Verpackung von Paketen muss folgende Bedingungen erfüllen:

1. Zur Reparatur oder zum Austausch einzusendende Ware ist in der Originalverpackung mit Füllmaterial einzusenden.
2. Jeder Artikel, auch wenn er schwer zu verpacken ist, muss stark verpackt werden.
3. Kartons sollten auf jeder Seite mit Klebeband verschlossen werden. Nach Möglichkeit empfiehlt sich die Verwendung von Klebeband.
4. Der Umschlag mit dem Frachtbrief oder Etiketten für zerbrechliche Ware, Nachnahme oder andere besondere Kennzeichnungen muss auf der größten Fläche des Pakets angebracht werden.
5. Das Warenpaket ist so zu verpacken, dass sich die einzelnen Warenstücke im Paket nicht bewegen.
6. Auf dem Boden des Kartons muss eine Lage Polstermaterial angebracht werden, um den Schutz der Ware während des Transports zu erhöhen.
7. Die verbleibenden Lücken sollten gefüllt werden und eine weitere Schicht Polstermaterial wird darauf gelegt.
8. Die Oberfläche darf keine Unebenheiten oder hervorstehende Teile aufweisen.
9. Lange oder scharfe oder spitze Teile der Ware dürfen nicht aus den Paketen herausragen.
10. Um den Schutz der Ware zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Platz im Karton optimal zu nutzen (d.h. den Freiraum zwischen Ware und Kartonwand auszufüllen) und hochwertiges, maßlich passendes Verpackungsmaterial zu verwenden.
11. Schwer zu verpackende Güter mit besonderen Formen müssen neben Schrumpffolie durch anderes Verpackungsmaterial geschützt werden.

Anders verpackte Ware nehmen wir nicht an.

 

GARANTIE, REKLAMATIONSBEDINGUNGEN UND REKLAMATIONSORDNUNG 

5.1 Die Haftung für Warenmängel richtet sich nach den Bestimmungen von § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der Verkäufer wickelt die Reklamation eines Verbrauchers in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik ab, insbesondere in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 250/2007 GBl. in gültiger Fassung und dem Bürgerlichen Gesetzbuch der Slowakischen Republik und den geltenden Rechtsvorschriften.

5.2 Bei allen auf der Grundlage zivilrechtlicher Verhältnisse gekauften Waren entspricht die Garantiezeit den Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik, es sei denn die Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik sehen für bestimmte Warengruppen eine kürzere Garantiezeit vor. Die Garantiezeit beginnt an dem Tag, an dem der Käufer die Ware übernimmt. 5.3 Die Garantiezeit gilt auch für Verbrauchsmaterial, dessen Lebensdauer oder Haltbarkeit durch Rechtsvorschriften oder Normen anders begrenzt ist.

5.4 Die Garantie bezieht sich nicht auf Mängel und Schäden, die im Zusammenhang mit der üblichen Abnutzung, mit Handlungen des Käufers oder Dritter nach der Übernahme der Ware durch den Käufer, unsachgemäßem Umgang, Überlastung, mechanischer Beschädigung oder mechanischem Verschleiß, mit der Nutzung der Ware im Widerspruch zu ihrer Gebrauchsanleitung oder ihrem Verwendungszweck, mit der Missachtung der Nutzungsregeln, mit Instandhaltung oder Lagerung, mit Naturkatastrophen, unsachgemäßer oder falscher Montage oder Installation, in Folge unterlassener regelmäßiger Instandhaltung und (laut Benutzerhandbuch vorgesehener) Serviceinspektionen der Ware (Skier, Skischuhe, Bindungen) entstehen.

5.5 Der Garantieanspruch eines Käufers erlischt auch dann, wenn er eine Plombe an der Ware entfernt oder selbst Eingriffe an der Ware vornimmt.

5.6 Reklamationen können geltend gemacht werden:
- persönlich bei www.mardosport.ch, Budimír 7 , 04443 Budimír, Slowakei, unter Vorlage der Ware und des Kaufbelegs
- durch den Versand der Ware mit weiteren Dokumenten (insbesondere des Kaufbelegs) an die Adresse www.mardosport.ch , Budimír 7 , 04443 Budimír, Slowakei, über einen Versanddienstleiter und ohne Nachnahme! Der Ware ist eine Kopie des Kaufbelegs (der Rechnung) beizufügen und wir empfehlen, das Reklamationsformular auszufüllen. 

SENDEN SIE DIE FÜR DEN AUSTAUSCH/DIE RÜCKGABE/REKLAMATION BESTIMMTE WARE ÜBER EINEN VERSANDDIENSTLEITER ZURÜCK.
Auf dem Postweg zugesendete Pakete werden nicht angenommen und nicht abgewickelt.

5.7 Der Käufer muss der reklamierten Ware das leserliche Original oder eine leserliche Kopie des Kaufbelegs beifügen, den Mangel und die Weise detailliert beschreiben, in der sich der Mangel zeigt. Die Ware muss sauber und mit dem zur Ware gehörenden Zubehör zurückgesendet werden.

5.8 Der Verkäufer bestätigt dem Käufer die Reklamation. Wird die Reklamation über Telekommunikationsmittel geltend gemacht, sendet der Verkäufer die Reklamationsbestätigung spätestens mit dem Beleg über die Abwicklung der Reklamation an den Verbraucher. Eine Reklamationsbestätigung muss nicht zugesendet werden, wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat, die Reklamation auf andere Weise nachzuweisen. Die Beurteilung einer Reklamation ohne vorgelegte Ware ist nicht möglich.

5.9 Handelt es sich um einen behebbaren Mangel, hat der Käufer Anspruch darauf, dass der Mangel kostenlos, zeitnah und ordnungsgemäß behoben wird. Der Verkäufer muss einen Mangel unverzüglich beheben. Der Käufer kann anstelle der Behebung des Mangels, den Austausch der Sache, oder wenn der Mangel nur ein Bauteil der Sache betrifft, den Austausch dieses Bauteils verlangen, wenn dem Verkäufer mit Blick auf den Preis der Ware oder die Schwere des Mangels dadurch keine unangemessenen Kosten entstehen. Anstelle den Mangel einer Ware zu beheben, kann der Verkäufer die mangelbehaftete Ware immer gegen eine mangelfreie Ware austauschen, wenn dem Käufer dadurch keine ernsthaften Schwierigkeiten entstehen. Handelt es sich um einen nicht zu behebenden Mangel der eine ordnungsgemäße Nutzung der Sache unmöglich macht, hat der Käufer Anspruch auf Austausch der Sache oder kann vom Vertrag zurücktreten. Gleiches steht dem Käufer zu, wenn es sich zwar um einen behobenen Mangel handelt, der Käufer die Sache aber wegen des erneuten Auftretens des bereits einmal behobenen Mangels oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann. Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel, hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Preisnachlass für die Sache.

5.10 Der Verkäufer gibt den Beleg über die Abwicklung der Reklamation innerhalb von 30 Tagen nach der Reklamation in Übereinstimmung mit dem Verbraucherschutzgesetz und den Rechtsvorschriften aus. Der Käufer nimmt zur Kenntnis und stimmt zu, dass der Reklamationsbeleg und der Beleg über die Abwicklung der Reklamation auch per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse an den Käufer gesendet werden können. Nach Abschluss des Reklamationsverfahrens sowie auch nach Aufforderung des Käufers per E-Mail, SMS oder auf eine andere geeignete Weise, muss der Käufer die reklamierte Ware innerhalb von 15 Tagen vom Verkäufer übernehmen, wenn die Reklamation in Form einer Reparatur, eines Nachlasses, eines Austausches (neue Ware) oder durch Ablehnung der Reklamation abgewickelt worden ist.

5.11 Übernimmt der Käufer die Sache nicht innerhalb von 30 Tagen nach der Abwicklung der Reklamation oder innerhalb von 30 Tagen nach der erneuten Zustellung der Ware oder übernimmt er sie nicht innerhalb der gleichen Frist nach Zusendung der Aufforderung durch den Verkäufer nach Abschluss des Reklamationsverfahrens an die durch den Käufer zur Verfügung gestellten Adresse, ist der Verkäufer in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften berechtigt, vom Käufer die Leistung des entsprechenden, üblichen, vom Vermieter bezahlten Mietzinses entsprechend Ort, Zeit und Fläche des Raumes zu verlangen, in dem die vom Käufer nicht übernommene Ware gelagert wird.

FORMULAR DES REKLAMATIONSPROTOKOLLS zum Herunterladen (durch Anklicken herunterladen)

 

6. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 

6.1 Diese Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten bezieht sich nur auf den E-Shop www.mardosport.ch der Gesellschaft SKI MOUNTAINS s. r. o., die für die Zwecke dieser Erklärung zugleich der Verantwortliche der personenbezogenen Daten (im weiteren Text "der Verantwortliche") des Subjektes der personenbezogenen Daten ist.

6.2 Die betroffene Person ist der Benutzer des E-Shops iwww.mardosport.ch, der die Bestellung in diesem E-Shop ausgefüllt und abgesendet oder einen Kaufvertrag mit dem Verwalter Verantwortlichen hat.

6.3 Bei der Speicherung der personenbezogenen Daten hält der Verantwortliche das Gesetz Nr. 18/2018 GBl. über den Schutz personenbezogener Daten und die damit zusammenhängenden Normen ein, insbesondere die Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

6.4 Der Verantwortliche erhebt einige der weiter unten angegebenen personenbezogenen Daten insbesondere für die Umsetzung der sich aus Bestellungen und Kaufverträgen ergebenden Rechte und Pflichten, die beim Betreiben des E-Shops unter der Adresse www.mardosport.ch entstehen oder für die Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen, der Bedienbarkeit des E-Shops, der Vereinfachung des Kaufvorgangs usw.

6.5 Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten in elektronischer Form automatisiert oder als nicht automatisierte Druckversion.

6.6 Der Verantwortliche erhebt keine sensiblen oder solche personenbezogenen Daten, die Auskunft über das Vermögen, Vermögensverhältnisse, Nationalität, Rassenzugehörigkeit oder ethnischen Ursprung, politische Einstellung, Parteimitgliedschaft, Religionsbekenntnis, Gesundheitszustand, sexuelle Orientierung usw. geben.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die für die für die Umsetzung der sich aus Bestellungen und Kaufverträgen ergebenden Rechte und Pflichten unvermeidlich sind, wobei der Besteller oder die andere Vertragspartei die betroffene Person ist. Das geschieht auf der Grundlage von Art.6.1.B) und 6.1.C) der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), die die Erfüllung des Vertrages auf Seiten des Verantwortlichen und die Nutzung der Dienstleistungen auf Seiten der betroffenen Person  ermöglichen, wobei es sich um eine Einwilligung des Typs  OPT-OUT bzw. um eine spezielle Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke handelt, die im Bestellformular des E-Shops www.mardosport.ch erteilt wird.

Die betroffene Person erklärt mit der Erteilung der speziellen Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Marketingzwecke, dass sie über die gesetzliche Verarbeitung belehrt worden ist und sich seiner Befugnisse bewusst ist, und zwar insbesondere:

  • das Recht auf Auskunft über ihren beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten, wenn sie ungenau und falsch sind,
  • das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. auf Einschränkung derer Verarbeitung,
  • das Widerspruchsrecht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten,
  • das Recht auch Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten,
  • das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird,
  • das Recht auf Einreichung einer Beschwerde gegen den Prozess der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten.

6.8 Der Verantwortliche darf seine Politik zum Schutz personenbezogener Daten derart ändern, dass diese sein aktuelles Verfahren zum Schutz personenbezogener Daten widerspiegelt. Im Falle so einer Änderung wird die betroffene Person verständigt, z. B. durch Veröffentlichung in den Geschäftsbedingungen des E-Shops www.mardosport.ch

6.9 Mit Ausnahme der Daten, die für den Verantwortlichen für die Belegung der steuer- und rechnungslegungsrelevanten Erfassung des Verantwortlichen für die Behörden oder zur Erfüllung von Verbindlichkeiten erforderlich sind, erhält der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen auf freiwilliger Basis.

6.10 Die betroffene Person kann die Löschung, Berichtigung oder Anpassung der personenbezogenen Daten, den Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Marketingzwecke unter der E-Mail-Adresse info@mardosport.ch beim Verantwortlichen beantragen.

6.11 Der Verantwortliche erhebt die Daten, die für die Umsetzung der Rechte und Pflichten notwendig sind, die sich aus Bestellungen und mit Kunden und den betroffenen Personen im E-Shop www.mardosport.ch abgeschlossenen Kaufverträgen ergeben, nur auf der Grundlage eines gesetzlichen Grundes. Es handelt sich um folgende Angaben, die zur Durchführung des Geschäftsverhältnisses und der gesetzlich vorgeschriebenen Erfassung erforderlich sind:

  • Vor- und Nachname (bei Firmen auch ihr Name, Firmennummer und Steuernummer),
  • Anschrift des Wohnsitzes/Rechnungsadresse,
  • Lieferadresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer.

Andere Angaben oder Angaben für einen anderen als einen gesetzlichen Zweck erfasst der Verantwortliche nicht. In den Fällen, in denen der Verantwortliche solche Daten erhebt, geschieht dass mit der Einwilligung der betroffenen Person (z. B. spezielle Einwilligung  zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke. die im Bestellformular im E-Shop www.mardosport.ch erteilt wurde).

6.12 Der Verantwortliche verpflichtet sich, die anvertrauten, im vorstehenden Absatz beschriebenen personenbezogenen Daten, ohne Einwilligung der betroffenen Person, auch für ein kommerzielles Angebot, das nicht mit dem E-Shop  zusammenhängt, (mit Ausnahme der vertraglichen Auftragsverarbeiter  des Verantwortlichen) nicht an Dritte weiterzugeben. Der Verantwortliche verpflichtet sich ebenfalls, die personenbezogenen Daten auf Wunsch der betroffenen Person auch ohne Angabe von Gründen aus der Datenbank zu löschen und nur die die mit der Pflicht zur Identifizierung eines Kunden bezüglich der steuerrechtlichen Gesetzgebung zusammenhängenden und die sich zum Zeitpunkt der Löschung in gesicherten Backup-Datenbanken enthaltenen Daten zu behalten.

7. COOKIES 

Der Kunde stimmt der Speicherung von Cookies auf seinem Rechner zu. Kann ein Kauf auf der Webseite durchgeführt und können die Verbindlichkeiten des Verkäufers aus dem Kaufvertrag erfüllt werden, ohne dabei Cookies auf dem Computer des Kunden zu speichern, kann der Käufer die Einwilligung nach vorstehendem Satz jederzeit widerrufen.

 

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 

Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle zwischen dem Lieferanten und einem Kunden abgeschlossenen Kaufverträge.

Der Lieferant behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden sowohl auf den Internetseiten www.mardosport.ch als auch in den Geschäftsstellen des Lieferanten mindestens einen Monat vor Wirksamkeit der neuen Geschäftsbedingungen auf geeignete Weise veröffentlicht.

Diese Geschäftsbedingungen gelten für Käufe im E-Shop www.mardosport.ch, der von der Gesellschaft SKI MOUNTAINS s. r. o. betrieben wird.

Des Weiteren:

8.1 Der Verkäufer ist berechtigt, die Dokumentation und den Vertrag zusammen mit den entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für 5 Jahre in elektronischer Form zu speichern und zu archivieren. Der Käufer hat keinen Zutritt zu archivierten Verträgen. Zum Abschluss eines Vertrages wird die slowakische Sprache angeboten. Der Käufer darf die wesentlichen Erfordernisse eines Vertrages in elektronischer Form in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften wiedergeben.

8.2 Für den Versand elektronischer Nachrichten an den Käufer gilt, dass derartige Nachrichten (E-Mail oder SMS) einen Tag nach dem Versand als versendet betrachtet werden, wenn der Verkäufer keine Fehlermeldung erhält, dass der Versand der betreffenden Nachricht (E-Mail oder SMS) an die bereitgestellte E-Mail-Adresse bzw. an die Telefonnummer des Käufers (Mobiltelefon) fehlgeschlagen ist. Für den Versand elektronischer Nachrichten (E-Mail) an den Verkäufer gilt, dass derartige Nachrichten (E-Mail oder SMS) einen Tag nach dem Versand als versendet betrachtet werden, wenn der Käufer keine Fehlermeldung erhält, dass der Versand der betreffenden Nachricht (E-Mail oder SMS) an die bereitgestellte E-Mail-Adresse bzw. an die Telefonnummer des Verkäufers (Mobiltelefon) fehlgeschlagen ist. Eine Sendung wird auch dann als zugestellt betrachtet, wenn der Empfänger ihre Übernahme ablehnt oder wenn der Empfänger sie durch eigenes Verschulden oder eigenes Versäumnis nicht übernimmt. In so einem Fall wird sie nach Ablauf der vom Absender bestimmten Aufbewahrungszeit bei der Post und der Rückgabe der Sendung an den Absender als zugestellt betrachtet, worüber der Absender einen unbeschädigten Beweis nachweist. Die über den Zusteller, den Versanddienstleister (Slowakische Post, UPS) zugestellte Mitteilung wird im Moment der Übernahme durch die Vertragspartei als zugestellt betrachtet. Bei einer erfolglosen Zustellung durch einen Versanddienstleiter wird der dritte Tag nach dem ersten Zustellversuch als Moment der Zustellung betrachtet, wobei der Zustellversuch mit einer Erklärung durch den Zusteller, den Versanddienstleister nachgewiesen wird. Ausschließlich der Verkäufer ist berechtigt zu entscheiden, in welcher Weise und in welchen Fällen er auf diese Weise mit dem Käufer kommunizieren wird (SMS oder E-Mail oder auf eine andere geeignete Weise).

8.3 Wird nachgewiesen, dass Bestimmungen der AGB oder des Vertrages ungültig oder unwirksam werden, hat das keinen Einfluss auf die Gültigkeit oder Wirksamkeit der anderen Bestimmungen des Vertrages (der AGB). In so einem Fall verpflichten sich die Parteien, die ungültige oder unwirksame Bestimmung durch eine neue zu ersetzen, mit der der zum Zeitpunkt der Annahme bzw. des Vertragsabschlusses beabsichtigte Zweck der ungültigen oder unwirksamen Bestimmung beibehalten wird.

8.4 Die Aufsicht über den Verkäufer obliegt der Slowakischen Handelsinspektion für den Regierungsbezirk Košice, Vrátna 3, 043 79 Košice 1. Geltendes Recht (governing law) ist das Recht der Slowakischen Republik. Sämtliche sich aus den AGB, Verträgen im Zusammenhang mit den AGB ergebenden Rechtsstreitigkeiten einschließlich Rechtsstreitigkeiten bezüglich Warenlieferungen, werden ausschließlich vor Gerichten in der Slowakischen Republik verhandelt und von diesen entschieden.

8.5 Die AGB sind ab dem Tag ihrer Veröffentlichung auf der Internetseite des Verkäufers gültig und verbindlich und der Käufer kann sie auch am Sitz des Verkäufers einsehen. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB nach eigenem Ermessen für ungültig zu erklären, zu ändern, anzupassen oder durch neue AGB zu ersetzen, wobei gilt, dass sich die AGB auf bereits abgeschlossene Verträge beziehen, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültig waren. Mit der Registrierung, dem Versenden einer Bestellung und der Bestätigung der Zustimmung mit dem Wortlaut der AGB auf der Webseite www.mardosport.ch  bestätigt der Käufer beim Abschluss des Bestellvorgangs, dass er die AGB, die Reklamationsordnung (Art. 5) eingesehen hat und ihnen zustimmt, und sie als Bestandteil des Vertragsverhältnisses betrachtet.

 

9. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 

Ist der Verbraucher mit der Abwicklung des Verkäufers einer Reklamation nicht einverstanden, oder ist er der Meinung, dass der Verkäufer seine Rechte beschneidet, hat er die Möglichkeit sich mit einem Antrag auf Abhilfe an den Verkäufer zu wenden. Antwortet der Verkäufer innerhalb von 30 Tagen nach dem Versand nicht auf so einen Antrag oder sendet er dem Verbraucher eine ablehnende Antwort zu, hat dieser das Recht, sich mit einem Antrag auf Einleitung  einer alternativen Streitbeilegung an das zuständige Subjekt zu wenden.

Das zuständige Subjekt prüft den Antrag um festzustellen, ob es eine alternative Streitbeilegung einleiten kann oder ob es den Antrag auf der Grundlage der in den Regeln der alternativen Streitbeilegung festgelegten Gründe ablehnen muss. Das zuständige Subjekt informiert den Verbraucher über die Ablehnung.

Nach der Einleitung einer alternativen Streitbeilegung setzt sich das zuständige Subjekt mit beiden Streitparteien in Verbindung und versucht, den Streit zu schlichten, indem es Kompromisse sucht, bei denen die Rechte beider betroffenen Parteien berücksichtigt werden. Bei einer alternativen Streitbeilegung spricht das zuständige Subjekt die Streitparteien im Interesse einer schnellstmöglichen Regelung des Streits insbesondere elektronisch oder telefonisch an; das zuständige Subjekt sollte den Streit innerhalb von 90 Tagen regeln (bei kompliziert gelagerten Fällen ist eine Fristverlängerung möglich).

Ziel der alternativen Streitbeilegung ist es, Kompromisse für beide Streitparteien zu finden und ihnen so zu helfen, eine privatrechtliche Vereinbarung zu treffen.

Falls sich die Streitparteien jedoch nicht einigen, die Beschneidung der Rechte des Verbrauchers aber offensichtlich ist, arbeitet das Subjekt für den Verbraucher eine begründete Stellungnahme aus, in der es ihn über seine Rechte aufklärt. Diese Stellungnahme kann ihm als Unterlage für die Ausarbeitung eines Antrags auf Einleitung eines Gerichtsverfahrens dienen.

Der Verbraucher kann den Antrag auf Einleitung einer alternativen Streitbeilegung bei der nachstehenden Stelle stellen:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage
Auf der Internetseite des Ministeriums für Wirtschaft der Slowakischen Republik www.mhsr.sk befindet sich auch eine Liste mit Subjekten für die alternative Streitbeilegung.